Projektteam
zum interaktiven Whitepaper
Komplexität beherrschen, Kreisläufe schließen Beteiligte Partner
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), Technische Universität Dresden
Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL), Technische Universität Dortmund
Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Technische Universität München
Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF), Universität Paderborn
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Prof. Maik Gude
Wissenschaftlicher Werdegang
2022 – jetzt:
Inhaber der W3-Professur „Systemleichtbau und Mischbauweisen“, TU Dresden
2014 – 2022:
Inhaber der W2-Professur „Leichtbaudesign und Strukturbewertung“, TU Dresden
2013:
Ruf auf die W3-Professur „Leichtbau mit Verbundstoffen“ an der TU Kaiserslautern in Verbindung mit der Position als Leiter der Abteilung Berechnung und Konstruktion am Institut für Verbundstoffe (IVW) GmbH
2009:
Bestellung zum außerplanmäßigen Professor, TU Dresden
1995 – 2009:
Wiss. Mitarbeiter an der TU Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Engagement im Wissenschaftssystem
seit 2022:
Mitglied im Strategiebeirat „Leichtbau“ des BMWK für den Freistaat Sachsen
seit 2021:
Sprecher des DRESDEN-concept Board
seit 2021:
Sprecher des Sprecherrats des Scientific Area Committee (SAC) 3 „Materialien und Strukturen“ des DRESDEN-concept
seit 2020:
Fachkollegiat der DFG, Fachkollegium 402-03 (Leichtbau, Textiltechnik)
seit 2019:
Teilprojektleitung im SFB/Transregio 285 (A03)
seit 2016:
Mitglied des Wissenschaftlichen Arbeitskreises der Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik (WAK)
seit 2016:
Direktor des Rolls-Royce University Technology Centre (UTC) Dresden “Lightweight Structures and Materials and Robust Design“
seit 2015:
Mitglied im Promotionsausschuss der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden
seit 2015:
Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden
seit 2014:
Mitglied des Vorstandes des ILK, TU Dresden
seit 2014:
Mitglied im Materialforschungsverbund Dresden e. V. (MFD)
seit 2013:
Wissenschaftlicher Leiter der nationalen offenen Plattform „Forschungs- und Technologiezentrum für ressourceneffiziente Leichtbaustrukturen der Elektromobilität (FOREL)“ des BMBF
2013:
Visiting Professor an der Technischen Universität Warschau, Polen
seit 2009:
Gutachter für zahlreiche Organisationen und Projektträger (DFG, EU, AiF, DAAD, NCBR Polen) sowie wissenschaftliche Fachzeitschriften (z. B. Composites Science and Technology, Composite Materials, Materials and Design, Polymer Testing, Composite Structures)
seit 2009 Vorstandvorsitzender und Gründungsmitglied des Vereins „Ingenieur- und naturwissenschaftliche Juniorenbildung Sachsen e. V.“
2009 – 2014:
Wissenschaftliche Koordination des Spitzentechnologieclusters „European Centre for Emerging Materials and Processes Dresden (ECEMP)“ der Sächsischen Exzellenzinitiative und Leiter der zugehörigen Internationalen Graduiertenschule (IGS)
2006 – 2014:
Mitglied des ILK-Leitungsteams
seit 2004:
Lehrtätigkeit im Rahmen des ERASMUS-Programms an den Technischen Universitäten Warschau, Breslau und Gleiwitz
2003-2018:
Teilprojektleitung im SFB 639 (TP C1, C4, D2) und SFB/TR 39 (TP A5, B6)
Wesentliche Veröffentlichungen
- Hufenbach, W.; Boehm, R.; Gude, M.; Et al.: A test device for damage characterisation of composites based on in situ computed tomography. Composites Science and Technology. 72 (12), S. 1361-1367 (2012).
- Hufenbach, W.; Hornig, A.; Gude, M.; Böhm, R.; Zahneisen, F.: Influence of interface waviness on delamination characteristics and correlation of through-thickness tensile failure with mode I energy release rates in carbon fibre textile composites. Materials & Design. 50, S. 839-845, (2013).
- Thieme, M.; Böhm, R.; Gude, M.; Hufenbach, W.: Probabilistic failure simulation of glass fibre reinforced weft-knitted thermoplastics. Composites Science and Technology 40, S. 25-31, (2014). doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.compscitech.2013.10.011
- Hufenbach, W., Gude, M., Radloff, S., Protz, R., Zscheyge, M., Behnisch, T., Stiller, J., Böhm, R.: A quantitative comparison of the capabilities of in situ computed tomography and conventional computed tomography for damage analysis of composites. Composites Science and Technology 110 (2015), 62-68
- Woigk, W.; Hallett, S.; Jones, M.; Kuhtz, M.; Hornig, A.; Gude, M.: Experimental investigation of the effect of defects in Automated Fibre Placement produced composite laminates. Composite Structures 201, S. 1004-1017 (2018)
Dr.-Ing. Daniel Weck
Kurzbiographie
Daniel Weck hat von 1999 bis 2007 in Dresden MAschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Leichtbau studiert. Seit 2007 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden und bearbeitet sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientierte Forschungsprojekte. Seine Promotion fertigte er im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs 639 zu funktionsintegrativen thermoplastbasierten Verbundstrukturen an (2016 abgeschlossen). In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt er sich neben dem Thema Funktionsintegratoin mit der numerisch unterstützten Gestaltung und Dimensionierung von Leichtbaustrukturen.
Dr.-Ing. Michael Müller-Pabel
Kurzbiographie
Michael Müller-Pabel hat von 2007 bis 2013 in Dresden und Paris Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Leichtbau studiert. Seit 2013 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden beschäftigt. In dieser Funktion war er am Aufbau der Plattform FOREL beteiligt und koordiniert u.a. den Runden Tisch LCA. Seit 2021 ist er stellvertretender Fachgruppenleiter „Duroplastverfahren und Preforming“. Im Jahr 2024 hat er seine Promotion abgeschlossen. In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt er sich mit den Themen Prozessanalyse, Rheologie und Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Leichtbauwerkstoffen.
Institut für Umformtechnik und Leichtbau
Prof. A. Erman Tekkaya
Wissenschaftlicher Werdegang
2016-2017:
Prodekan der Fakultät für Maschinenbau der TU Dortmund
seit 2015:
Visiting Professor, The Ohio State University, Columbus/USA
2014-2016:
Dekan der Fakultät für Maschinenbau der TU Dortmund
2013-2014:
Prodekan der Fakultät für Maschinenbau der TU Dortmund
2008-2013:
Founding Director des Center of Excellence in Metal Forming, Ankara/Türkei
seit 2007:
Universitätsprofessor und Institutsleiter (bis Dez. 2009 stellvertretend) am Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL) der TU Dortmund
2005-2009:
Chairman (bis Feb. 2009) und Full Professor (bis Dez. 2009) am Department of Manufacturing Engineering, ATILIM Universität, Ankara/Türkei
1993-2005:
Full Professor am Mechanical Engineering Department, METU, Ankara/Türkei
1986-1993:
Assistant/Associate Professor am Mechanical Engineering Department, METU, Ankara/Türkei
1980-1983:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart (1980-1981 DAAD-Stipendiat)
Engagement im Wissenschaftssystem
Mitarbeit in Forschungsgremien
- acatech – Mitglied der „Deutschen Akademie der Technikwissenschaften“
- AGU – Vorsitzender der „Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Umformtechnik“
- CIRP – Fellow der „International Academy for Production Engineering“
- DGM – Mitglied der „Deutschen Gesellschaft für Materialkunde“
- FOSTA – Mitglied des Kuratoriums der „Forschungsvereinigung Stahlanwendungen e. V.“
- GCFG – Mitglied der „German Cold Forging Group“
- I2FG – Mitglied der „International Impulse Forging Group“
- ICFG – Mitglied der „International Cold Forging Group“
- ICTP – Beratendes Mitglied des Standing Advisory Boards der „International Conference on Technology of Plasticity“
- JSTP – Mitglied der „Japan Society for Technology of Plasticity“
- Kuratoriumsmitglied der „KARL-KOLLE-Stiftung“
- Mitglied im „DGM-Regionalforum Rhein-Ruhr“
- MPIE – Mitglied im Scientific Advisory Board des „Max-Planck-Instituts für Eisenforschung“ (bis September 2020)
- Vize-Präsident des deutschen Konsortiums der Türkisch-Deutschen Universität
- WGP – Mitglied der „Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik
Zeitschriften/Schriftleitung
- Editor-in-Chief, „Advances in Industrial and Manufacturing Engineering (AIME)“ (Elsevier)
- Stellvertretender Editor, „Elsevier Series in Plasticity of Materials“
- Mitglied Editorial Board, „CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology“ (Elsevier)
- Mitglied Editorial Board, „Journal of Production Processes and Systems“
- Mitglied Editorial Board, „Materials“
- Mitglied International Advisory Committee, „International Journal of Material Forming“ (Springer)
- Mitglied Scientific Editorial Board, „Computer Methods in Materials Science“
- Mitglied Scientific Editorial Board, „International Journal of Precision Engineering and Manufacturing“
- Mitglied Scientific Editorial Board, „Romanian Journal of Technical Sciences – Applied Mechanics“
- Vorsitzender Editorial Committee, „CIRP Annals“ (Elsevier)
- Mitglied Editorial Board, „Automotive Innovation“ (Springer)
- Mitglied des Advisory Boards der Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb – ZWF
- Mitglied Scientific Editorial Board, „Results in Engineering“ (Elsevier)
Gutachtertätigkeiten in wissenschaftlichen Gremien
- AiF – Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigung „Otto von Guericke“ e. V.
- ANR – French National Research Agency
- Bayerische Forschungsstiftung, München
- CIRP – Internationale Akademie für Produktionstechnik
- DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft, Mitglied im Fachkolloquium 401 (Produktionstechnik)
- ESF College of Expert Reviewers
- ICFG – International Cold Forging Group
- KIT – Karlsruhe Institute of Technology
- Nanjing University of Aeronautics and Astronautics, China
- The Ohio State University, USA
- The University of Sheffield
- University of Bath
- University of Cyprus
- University of Lisbon
- Worcester Polytechnic Institute
Wesentliche Veröffentlichungen
- Tekkaya, A. E., Schikorra, M., Becker, D., Biermann, D., Hammer, N., Pantke, K., 2009. Hot profile extrusion of AA-6060 aluminum chips. Journal of Materials Processing Technology 209 (7), pp. 3343–3350, https://doi.org/10.1016/j.jmatprotec.2008.07.047
- Kolpak, F., Schulze, A., Dahnke, C., Tekkaya, A. E., 2019. Predicting weld-quality in direct hot extrusion of aluminium chips. Journal of Materials Processing Technology, Volume 274, https://doi.org/10.1016/j.jmatprotec.2019.116294
- Tekkaya, A. E.., Bouchard, P.-O., Bruschi, S., Tasan, C.C., 2020. Damage in Metal Forming, CIRP Annals – Manufacturing Technology 69 (2), pp. 1-24, https://doi.org/10.1016/j.cirp.2020.05.005
- Rosenthal, S., Maaß, F., Kamaliev, M., Hahn, M., Gies, S., Tekkaya, A. E., 2019. Lightweight in Automotive Components by Forming Technology. Automotive Innovation.3, pp. 195–209 (2020). https://doi.org/10.1007/s42154-020-00103-3
- Tekkaya, A. E., Groche, P., Kinsey, B. L., Wang, Z. G., 2023. Stress superposition in metal forming, CIRP Annals, Volume 72, Issue 2, 2023, Pages 621-644, https://doi.org/10.1016/j.cirp.2023.04.090
Joshua Grodotzki
Kurzbiographie
Joshua Grodotzki hat von 2008 bis 2016 an der TU Dortmund und Michigan Tech University Maschinenbau mit der Fachrichtung Technische Mechanik studiert. Seit 2016 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL) der TU Dortmund und beforscht Themen der Lehre in der Umformtechnik. Im Fokus stehen dabei sowohl analoge Themen, wie z.B. Experiment- und Laborentwicklung, sowie digitale. Der Einsatz von Virtual und Augmented Reality zu Zwecken der Fort- und Weiterbildung bilden dabei zuletzt den Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeiten.
Alessandro Selvaggio
Kurzbiographie
Alessandro Selvaggio hat von 2000 bis 2007 Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften an der TU Dortmund studiert. Seit Abschluss des Diploms arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL) der TU Dortmund. Seine Forschungsgebiete umfassen eine Vielzahl an Themen des Strangpressens, z.B. das Runden beim Strangpressen, Strangpressen von Profilen mit variabler Wandstärke sowie zuletzt das Strangpressen von Rezyklaten. Seit 2023 ist er zudem Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für digitale Produktionstechnologien der TU Dortmund.
Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften
Prof. Michael F. Zäh
Wissenschaftlicher Werdegang
1990 – 1995:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften an der Technischen Universität München (Leiter: Prof. Dr.-Ing. J. Milberg, Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart)
1993:
Promotion zum Dr.-Ing. mit der Arbeit: „Dynamisches Prozessmodell Kreissägen“
1994 – 1995:
Oberingenieur für den Bereich Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik am selben Lehrstuhl
1995 – 2002:
Tätigkeit in der Wirtschaft
ab 2002:
Ordinarius des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Technischen Universität München, Leiter des iwb (Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der TU München), von April 2002 bis Februar 2007 alleinverantwortlich, seit März 2007 gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart
2004 – 2008:
Lehrauftrag an der Freien Universität Bozen (Südtirol) für das Fach Fertigungstechnik
Wirtschaftlicher Werdegang
1996 – 2002:
Angestellter bei der Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GmbH
1996 – 1997:
Versuchs- und Konstruktionsingenieur bei der Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GmbH
Ab 1997:
Mitglied der erweitereten Geschäftsführung der Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GmbH
1997 – 2000:
Hauptabteilungsleiter für die Auftragsabwicklung bei der Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GmbH
1998 – 2000:
Modulkoordinator für die Implementierung von SAP R/3 für mehrere Werke der Gleason Corporation
2001 – 2002:
Leiter Logistik bei der Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GmbH
Mitgliedschaften
Seit 2003:
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. (acatech)
Seit 2003:
Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik e.V. (WGP)
Seit 2004:
Wissenschaftliche Gesellschaft für Lasertechnik e.V. (WLT)
2004 – 2012:
Fachkollegiat bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Fachkollegium 401 (Produktionstechnik), von 2008 bis 2012 Sprecher
Seit 2021:
Fellow von College International pour la Recherche en Productique (CIRP) (2006 – 2021
2006 – 2012:
Mitglied des Gründungsrates der 5. Fakultät der Freien Universität Bozen (Fakultät für Technik und Naturwissenschaften)
Seit 2009:
Präsident Wissenschaftliche Gesellschaft für Lasertechnik e.V. (WLT)
Seit 2014:
Mitglied des Zukunftsrates der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw)
Wesentliche Veröffentlichungen
- Reinhart G, Zäh MF (Hrsg.): Marktchance Individualisierung. Berlin: Springer, 2003.
- Zäh MF, Oertli T: “Finite element modelling of ball screw feed drive systems”. In: Annals of CIRP, Bd. 53/1/2004. Krakau, 2004; 289-293
- Zäh MF, Pörnbacher C: “A model-based method to develop PLC software for machine tools”. In: Annals of CIRP, Bd. 54. Antalya, 2005; 371-374
- Zäh MF, Siedl D: “A new method for simulation of machining performance by integrating finite element and multi-body simulation for machine tools”. In: Annals of CIRP, Bd. 56. Dresden, 2007; 383-386
- Zäh MF, Beetz M, Shea K, Reinhart G, Bender K, Lau C, Ostgathe M, Vogl W, Wiesbeck M, Engelhard M, Ertelt C, Ruehr T, Friedrich M, Herle S: “The cognitive factory“. In: Changeable and reconfigurable manufacturing systems. Editor: ElMaraghy HA. 1. Aufl. London: Springer, 2009; 355-371
Jan-Philipp Rammo
Kurzbiographie
Jan-Philipp Rammo studierte Maschinenbau und Produktionsmanagement in Saarbrücken, Kassel, Barcelona und Santa Barbara. Während seines Masterstudiums arbeitete er als Produktionsingenieur im Presswerk der Ford-Werke Saarlouis, wo er verschiedene Projekte zur Effizienzsteigerung und Prozessverbesserung leitete. Seit 2022 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München beschäftigt. In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt er sich insbesondere mit dem effizienten Umgang mit technischen Änderungen in der Produktion. Darüber hinaus leitet er Projekte zum Lean Management und zur Fabrikplanung und Prozessverbesserung.
Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik
Prof. Gerson Meschut
Wissenschaftlicher Werdegang
2011 – jetzt:
Universitätsprofessor (W3) und Leiter des Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn
1998 – 1999:
Oberingenieur am Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik der Universität Paderborn bei Prof. Dr.-Ing. Ortwin Hahn
1994 – 1998:
Wissenschaftlicher Angestellter am Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik der Universität Paderborn bei Prof. Dr.-Ing. Ortwin Hahn
Wirtschaftlicher Werdegang
2005 – 2011:
Mitglied der Unternehmensleitung und Geschäftsführer für Technik, Forschung und Entwicklung der Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG, Bielefeld
2003 – 2004:
Mitglied des Managements in der Abteilung Werkstofftechnik und Verfahren der Konzernforschung der Volkswagen AG, Wolfsburg
2000 – 2003:
Fachreferent für Fügetechnik und Leiter der Fügetechnik der Konzernforschung der Volkswagen AG, Wolfsburg
Engagement im Wissenschaftssystem
seit 2019:
Sprecher des SFB/Transregios 285 „Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten“
seit 2016:
Mitglied des Vorstandes des Ausschusses für Technik (AfT) des DVS, Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.
seit 2015:
Mitglied des Vorstandes des Freundeskreises LWF Universität Paderborn e.V.
seit 2014:
Mitglied des Aufsichtsrates der JOWAT SE in Detmold
seit 2014:
Mitglied im Forschungsrat der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS, Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.
seit 2013:
Mitglied im Wissenschaftlichen Arbeitskreis der Universitätsprofessoren der Werkstofftechnik e.V. (WAW)
seit 2012:
Mitglied des Beirates des Normausschusses Schweißen und verwandte Verfahren sowie Obmann des Arbeitsausschusses Klebtechnik des DIN, Deutsches Institut für Normung e.V.
seit 2007:
Mitglied des Kuratoriums der FOSTA, Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V.
2007 – 2019:
Mitglied des Forschungsbeirates der EFB, Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V.
2005 – 2011:
Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender des Gemeinschaftsausschusses „Klebtechnik“ der Forschungsvereinigungen DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V., DVS, Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. und FOSTA, Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V.
seit 2004:
Stellvertretender Vorsitzender und seit Februar 2014 Vorstandsvorsitzender der Fachgruppe „Klebtechnik“ der DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
seit 2002:
Gewählter Gutachter der Gutachtergruppe „Fertigung und Konstruktion“ der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) „Otto von Guericke“ e.V.
Wesentliche Veröffentlichungen
- Meschut, G.; Janzen, V.; Olfermann, T.: Innovative and highly productive joining technologies for multi-material lightweight car body structures. Journal of Materials Engineering and Performance 23, S. 1515-1523 (2014). DOI: https://doi.org/10.1007/s11665-014-0962-3.
- Meschut, G.: Umformen und Kleben – Fügeverfahren mit neuen Herausforderungen für die Materialprüfung. MP Materialprüfung 44, S. 287-294 (2002).
- Meschut, G.: Mechanical and Hybrid Joining. Magnesium Technology. Springerverlag, S. 374-397 (2006). ISBN 3-540-20599-3.
- Hahn, O.; Meschut, G.; Bergau, M.; Matzke, M.: Self-pierce Riveting and Hybrid Joining of Boron Steels in Multi-material and Multi-sheet Joints. Procedia CIRP 18, S. 192-196 (2014). DOI: https://doi.org/10.1016/j.procir.2014.06.130.
- Meschut, G.; Gude, M.; Augenthaler, F.; Geske, V.: Evaluation of damage to carbon-fibre composites induced by self-pierce riveting. Procedia CIRP 18, S. 186-191 (2014). DOI: https://doi.org/10.1016/j.procir.2014.06.129.
- Meschut, G.; Hahn, O.; Janzen, V.; Olfermann, T.: Innovative joining technologies for multi-material structures. Welding in the World 58, S. 65-75 (2014). DOI: https://doi.org/10.1007/s40194-013-0098-3.
- Hörhold, R.; Müller, M.; Merklein, M.; Meschut, G.: Mechanical properties of an innovative shear-clinching technology for ultra-high-strength-steel and aluminium in lightweight car body structures. Welding in the World 60 (2016). DOI: https://doi.org/10.1007/s40194-016-0313-0.
- Hörhold, R.; Müller, M.; Merklein, M.; Meschut, G.: Specimen´s Geometry Related Influences on Load-Bearing Capacity of Joining Aluminium and UHSS by Innovative Shear-Clinching. Journal of Materials Science Research 6, S.19-27 (2017). DOI: https://doi.org/10.5539/jmsr.v6n4p19.
- Han, D.; Hörhold, R.; Müller, M.; Wiesenmayer, S.; Merklein, M.; Meschut, G.: Shear-clinching of multi-element specimens of aluminium alloy and ultra-high-strength steel. Key Engineering Materials 767, S. 389-396 (2018). DOI: https://doi.org/10.4028/www.scientific.net/KEM.767.389.
- Meschut, G.; Merklein, M.; Brosius, A.; Drummer, D.; Fratini, L.; Füssel, U.; Gude, M.; Homberg, W.; Martins, P.A.F.; Bobbert, M.; Lechner, M.; Kupfer, R.; Gröger, B.; Han, D.; Kalich, J.; Kappe, F.; Kleffel, F.;Köhler, D.; Kuball, C.-M.; Popp, J.; Römisch, D.; Troschitz, J.; Wischer, C.; Wituschek, S.; Wolf, M.: Review on mechanical joining by plastic deformation. Journal of Advanced Joining Processes 5 (2022). DOI: https://doi.org/10.1016/j.jajp.2022.100113.
Julian Gilich
Kurzbiographie
Herr Julian Gilich studierte im Anschluss an seine Ausbildung im Maschinenbau an der Universität Paderborn Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau und einem Schwerpunkt auf Fahrzeugtechnik und Leichtbau. In seiner mehrjährigen Tätigkeit als SHK und WHB am Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn unterstützte Herr Gilich verschiedene Forschungsprojekte im Themengebiet der Klebtechnik. Zusätzlich war Herr Gilich seit dem Abschluss der Ausbildung im Bereich Konstruktion und Entwicklung sowie als Projektleiter bei der Heinrich Kuper GmbH tätig. Seit Februar 2021 verstärkt er die Fachgruppe Klebtechnik am LWF als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Entwicklung effizienter Fügeprozesse für batterieelektrische Fahrzeugspeicher.
Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik
Prof. Holger Lieberwirth
Berufliche Entwicklung und Projekte
2013 – heute:
Institutsdirektor, Institut für Aufbereitungsmaschinen, Technische Universität Bergakademie Freiberg
Forschungsschwerpunkte u.a.
- Recycling u.a. von Leichtbau- und Kompositwerkstoffen, Li-Ionen-Batterien, Seltene-Erden-Magneten, Baustoffen
- Energieeffiziente und selektive Zerkleinerung, Sortierung, Klassierung, Agglomeration primärer Rohstoffe
1989 – 2013:
verschiedene Positionen in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus für Rohstoffgewinnung und -aufbereitung, Verpackung und Logistik, u.a. Projektingenieur, Konstruktionsleiter, Geschäftsführer und CEO Asia bei thyssenkrupp, Gebr. Effing, Beumer, TAKRAF
Mitgliedschaften und Verbände
esmt, LAS, ProcessNet, GDMB, GCC, GKZ, SOMP, SME, VDI
(Zusammenarbeit mit FAB, MIRO, UVMB, VDMA)
Wesentliche Veröffentlichungen
- Niebel, P.K., Krampitz, T., Lieberwirth, H., Zeisberg, M. Grundlagenuntersuchungen zum Einfluss verschiedener Zerkleinerungsparameter auf die spezifische Zerkleinerungsarbeit von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen, Chemie Ingenieur Technik, 2024, 96, DOI: 10.1002/cite.202300083
- Orzol, C., Lieberwirth, H.; Elektrohydraulische Zerkleinerung von carbonfaserverstärkten Kunststoffen für das Carbonfaser-Recycling; Chemie Ingenieur Technik, 1(2019), pp. 2-8, DOI: 10.1002/cite.201800058
- Zöllner, M. et al.; Thermal resistance of carbon fibres/carbon fibre reinforced polymers under stationary atmospheric conditions and varying exposure times; Waste Management, 85(2019), pp. 327-333, DOI: 10.1016/j.wasman.2018.12.027
- Aufbereitung kohlenstofffaserverstärkter Thermoplaste zu Granulat für den Wiedereinsatz in Strukturbauteilen, Chemie Ingenieur Technik, DOI: 10.1002/cite.201900122
- Meskers, Christina; Worrell, Ernst; Reuter, Markus A. HANDBOOK OF RECYCLING – State-of-the-art for Practitioners, Analysts, and Scientists, 2nd edition, Elsevier, ISBN: 978-0-323-85514-3, Amsterdam, Oxford, Cambridge, 2024
- DE 10 2016 218 554 B3 Vorrichtung und Verfahren zur Bewegungsbeeinflussung eines Siebguts in mindestens einem Siebtrommelsegment einer Trommelsiebmaschine und deren Verwendung
- DE 10 2017 010 910 A1 Stiftmühle mit Scheiben mit Stiften
- DE 10 2017 212 583 A 2017072 Pellet als Zuschlagstoff für metallurgische Prozesse und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
- WO 2020/120437 A1 Einrichtung zur Beanspruchung von Partikeln mittels Elektroimpulsen
Dr.-Ing. Thomas Krampitz
Kurzbiographie
Thomas Krampitz hat von 2000 bis 2005 in Freiberg Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefung mechanisch-thermische Verfahrenstechnik studiert. Bereits während der Abschlussarbeit erfolgte der Wechsel zur Firma Becker-Umweltdienste in Chemnitz mit der Betreuung der Recyclinganlagentechnik am Standort Langenau in verschiedenen Positionen der Projektleitung und als stellvertretender Betriebsleiter. 2007 wechselte er zur TU Bergakademie Freiberg als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit der Bearbeitung eines Industrieforschungsprojektes zur technischen Aufbereitung von Siedlungsabfällen mit dem Schwerpunkt der Kunststoffaufbereitung in Kooperation mit der Fa. Remondis Assets & Services GmbH in Lünen. Ab 2010 übernahm er als Leiter des Technikums den Bereich der Forschung und Entwicklung von Sägesuspensionen der Halbleiterindustrie für die SiC Processing GmbH in Bautzen. Hierbei war er zuständig für den Techniktransfer in den industriellen Maßstab. Seit 2013 leitet er am Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik (IART) der TU Bergakademie Freiberg die Arbeitsgruppe Recycling mit dem Schwerpunkt von mechanischen Recyclingprozessen für verschiedene Abfallstoffströme sowie die Betreuung der Plattform FOREL mit der Bearbeitung der angegliederten Leichtbauprojekte. 2016 wurde er erfolgreich an der TU Bergakademie Freiberg zum Dr.-Ing. promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung energieeffizienter und selektiver Zerkleinerungs-, Klassier- und Sortierprozesse für u.a. das Recycling von Leichtbau- und Kompositwerkstoffen, Li-Ionen-Batterien, Seltene-Erden-Magneten und Baustoffen sowie die Agglomeration von Rezyklatprodukten.
Christine Hecker
Kurzbiographie
Christine Hecker hat von 1982 bis 1987 Verfahrenstechnik mit der Vertiefungsrichtung Silikattechnik an der Bauhausuniversität Weimar studiert. Nach dem Studium arbeitete sie bis 2007 in den Bereichen Qualitätsmanagement, Prozesssteuerung und Technologieentwicklung in der Porzellanmanufaktur Meißen und erwarb die Zusatzqualifikation zum REFA-Prozessorganisator. Von 2007 bis 2022 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Elektronik- und Sensormaterialien der TU Bergakademie Freiberg im Rahmen von grundlagen- und anwendungsorientierten Forschungsprojekten zur Entwicklung von verschiedensten funktionalen Materialien tätig. Seit 2022 koordiniert sie die Arbeiten für das Forschungsvorhaben CircEcon mit dem Schwerpunkt des Aluminiumrecyclings für die TU Bergakademie Freiberg.
Förderung
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt KORESIL wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert (Förderkennzeichen 02P20Z000 – 02P20Z004) und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
Plattform FOREL
Das Forschungs- und Technologiezentrum für ressourceneffiziente Leichtbaustrukturen FOREL wurde 2013 als BMBF-Leuchtturmprojekt eingerichtet und ist eine offene und unabhängige Plattform zur Entwicklung von Hightech-Leichtbausystemlösungen in Multi-Material-Design für die Mobilität der Zukunft. In diesem Kontext unterstützt die Plattform Entwicklungsprojekte bei der Vernetzung der Leichtbauforschung innerhalb Deutschlands und führt verschiedene Förderinitiativen zusammen.
Forschungs- und Technologiezentrum für ressourceneffiziente Leichtbaustrukturen – FOREL