Ziel des Vorhabens ist es, durch eine lebensphasenübergreifende Produktentwicklung und den Einsatz ressourcenschonender Leichtbautechnologien ausgewählte Komponenten hinsichtlich ihrer CO2 Bilanz zu überarbeiten und in nachhaltige, kreislauffähige Produkte zu transformieren. Im Projekt liegt hierbei der Fokus auf der elektrischen Maschine und einer Hochgeschwindigkeitsschalteinheit für Energieübertragungsnetze. Dabei wird der bestehende Produktentwicklungsprozess um ökologische Aspekte erweitert und die Grundsätze einer Kreislaufwirtschaft bereits in frühen Phasen berücksichtigt. Der Einsatz neuer Marker-Technologien ermöglicht bestmögliche Sortierung und Wiederverwertung der Bauteile sowie Materialien im Sinne einer Kreislaufwirtschaft. Ein ganzheitlicher und lebensphasenübergreifender Produktentwicklungsprozess mit Fokus auf Ressourceneffizienz durch Leichtbau, ermöglicht die Entwicklung von Produkten mit gegrinstem ökologischem Fußabdruck.
Innerhalb des Forschungsvorhabens LiKE kooperieren die Firmen SIEMENS AG, iPoint-systems gmbh, Polysecure GmbH, MetisMotion GmbH, und THM Recycling Solutions GmbH mit den Forschungseinrichtungen Institut für Leichtbau- und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden, Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik (IART) der TU Bergakademie Freiberg und Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zur Erarbeitung eines neuartigen, ökologisch fokussierten Entwicklungsprozesses für Produkte der Energiewende. Hierzu erfolgt parallel die systematische Entwicklung eines digitalen Zwillings durch konsequente Design-, Simulations-, und Werkstoffprozesse gekoppelt mit Life Cycle Assessment (LCA) Analysen und einer Recycling-fokussierten Konstruktion.
Das Projekt ist in vier Hauptarbeitspakete aufgeteilt. Zur Erfüllung der funktionalen und ökologischen Anforderungen findet im ersten Hauptarbeitspaket „Entwicklung ressourceneffizienter Produkte“ ein lebensphasenübergreifender Entwicklungsprozess für die ausgewählten Komponenten statt. Das zweite Hauptarbeitspaket „Digital vernetzte Konstruktionsmethodik“ stellt die Entwicklungsmethodik für Produkte der Kreislaufwirtschaft, zur Nutzung im ersten Hauptarbeitspaket bereit, wobei eine starke Interaktion zwischen den beiden Arbeitspaketen vorherrscht. Innerhalb des dritten Hauptarbeitspakets „Technologien der Kreislaufwirtschaft“ erfolgt die Bereitstellung neuer Technologien zur Erarbeitung der ökologischen Ziele. Das letzte Hauptarbeitspaket „Validierung und Technologietransfer“ erbringt den Nachweis der Funktionsfähigkeit der Bauteile und Technologien mit dem Zweck der Validierung und des Transfers aller erarbeiteten Ergebnisse und Informationen zwischen den Konsortialpartnern.
Ergebnisse
Konferenzbeiträge
2023:
Titel | Konferenz | Ort | Link |
Lightweight Design in cross-lifecycle engineering | LightCon 2023 | Hannover | |
Lightweight technologies in cross-life cycle products of the energy transition | 26. INTERNATIONALES DRESDNER LEICHTBAUSYMPOSIUM | Dresden | |
A Methodological Approach for Implementing Screening LCA into the Early Phases of Product Development. | LCM 2023 conference – 11th International Conference on Life Cycle Managment | Lille | LinkedIn-Post |
Modular parametric LCA models for standardized aluminium alloys | LCM 2023 conference – 11th International Conference on Life Cycle Managment | Lille | Poster |
2022:
Titel | Konferenz | Ort | Link |
Tailoring the structural behaviour of a composite gas-filled spring device for a switch in power grids | ECCM20 – 20th European Conference on Composite Materials | Lausanne | Paper |
Fluorescent marking of fiber reinforced polymer for component and material identification in the context of material flow canalization | ECCM20 – 20th European Conference on Composite Materials | Lausanne | Paper |
Elektrische Maschine neu gedacht – Der Weg zur Kreislaufwirtschaft | BHT Fachkolloqium 2022 | Freiberg | |
S13-Resource Neutral Engineering – Adding Value by Saving Resources | Nexus Conference 2022 | Dresden | |
Project “LiKE” – Lightweighting technologies in cross-life cycle products of the energy transition | G7 High Level Workshop | online | |
Lightweight engineering technologies in cross-life cycle products of the energy transition | 24. INTERNATIONALES DRESDNER LEICHTBAUSYMPOSIUM | Dresden |
Öffentliche Auftritte:
2024:
Titel | Veranstaltung | Ort | Link |
Präsentation der finalen Projektdemonstratoren | 1. Nationale Kompetenzschau „Kreislauf.Leichtbau.Erleben.“ | Dresden | Link |
2023:
Titel | Veranstaltung | Ort | Link |
A. Valenas (IART) gewinnt den Innovationspreis Tech for Sustainability | „Tech for Sustainability Campaign 2023“ – Siemens AG | Online | Pressemeldung |
ILK Messestand mit Polysecure Traced-by-Stars Einheit | K-Messe | Düsseldorf |
2022:
Titel | Veranstaltung | Ort | Link |
ILK Messestand mit Polysecure Traced-by-Stars Einheit | K-Messe | Düsseldorf | |
Auftritt auf der Langen Nacht der Wissenschaften | Lange Nacht der Wissenschaften Erlangen | Erlangen |
- SIEMENS AG
- iPoint-systems gmbh
- Polysecure GmbH
- MetisMotion GmbH
- THM Recycling Solutions GmbH
- TU Dresden / Institut für Leichtbau- und Kunststofftechnik (ILK)
- TU Bergakademie Freiberg / Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik (IART)
- Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt LiKE wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unter dem Förderkennzeichen 03LB2008 im Rahmen des Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) gefördert und vom Projektträger Jülich (PTJ) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
Verweise
Das Forschungs- und Technologiezentrum für ressourceneffiziente Leichtbaustrukturen FOREL wurde 2013 als BMBF-Leuchtturmprojekt eingerichtet und ist eine offene und unabhängige Plattform zur Entwicklung von Hightech-Leichtbausystemlösungen in Multi-Material-Design für die Mobilität der Zukunft. In diesem Kontext unterstützt die Plattform Entwicklungsprojekte bei der Vernetzung der Leichtbauforschung innerhalb Deutschlands und führt verschiedene Förderinitiativen zusammen.
Forschungs- und Technologiezentrum für ressourceneffiziente Leichtbaustrukturen – FOREL